Präsentationen und Case Studies sind häufig Teil eines Bewerbungsprozesses. Ziel dieser Fallstudien ist es, dich als Bewerber:in in einer Situation zu sehen, die dem späteren Arbeitsalltag so nahe wie möglich kommt. Denn auch wenn Bewerbungsgespräche & Co. eine gute Möglichkeit darstellen, Bewerber:innne persönlich kennenzulernen, können sie doch nur begrenzt Auskunft darüber geben, wie die Arbeitsweise eines potenziellen neuen Mitarbeiters oder Mitarbeiterin ist.
Veröffentlicht am: 25. Februar 2022
Die Präsentation und die Case Study sind ein Teil des Assessment-Centers, also des Auswahlverfahrens für Bewerberinnen und Bewerber. In einer Case Study musst du dich ganz praxisnah mit Aufgaben beschäftigen, die wichtige Problemstellungen für das Unternehmen bedeuten. Diese sollst du analysieren, lösen und testen. Oft sind die Aufgaben sehr knifflig, die ziemlich komplex und unter Zeitdruck nicht einfach zu lösen scheinen. Dabei wird von der Talent-Akquisition genau beobachtet, ob du stressresistent bist, lösungsorientiert arbeitest, logisch denken kannst und ob du schnell und kreativ arbeiten kannst. Personaler:innen schauen also auf deine Soft Skills und entscheiden, ob du für die kommenden Aufgaben gewachsen bist und ob du ins Team passt.
So mancher Bewerbungsprozess wirkt eher wie ein Marathon als ein Sprint: Bewerbung, Telefoninterview, Bewerbungsgespräch - und dann noch eine Präsentation oder Case Study! Das kann im ersten Moment etwas überwältigend sein. Aber Arbeitgeber:innen haben meist einen guten Grund dafür, eine solche Fallstudie oder Case Study zum Teil ihres Bewerbungsverfahrens zu machen. Denn eine arbeitsnahe, praxisbezogene Situation ermöglicht es den Personaler:innen und Vorgesetzten, einen Eindruck von den beruflichen Fähigkeiten und Kenntnissen des Bewerbers und der Bewerberin zu erhalten. Oft ähnelt die Aufgabe deinen späteren Tasks in dem jeweiligen Job - insofern ist es für Arbeitgeber:innen nur sinnvoll, genau hinzusehen, wie du an solche Fragestellungen in den Case Studies im Bewerbungsgespräch herangehst.
Präsentationen und Case Studies während des Bewerbungsverfahrens können ganz unterschiedlich ablaufen, je nachdem, für welche Art von Job du dich beworben hast. Im Allgemeinen kannst du damit rechnen, dass du unter Beweis stellen sollst, wie gut du in deinem Beruf sein wirst. Auch Soft Skills spielen hier eine Rolle für die Personaler.
Bewirbst du dich also beispielsweise als Sales-Mitarbeiter, ist es wahrscheinlich, dass du dein Kommunikationstalent und deine Offenheit unter Beweis stellen sollst. Hier kann es schon einmal vorkommen, dass dir die Personaler:innen im Erstgespräch spontan eine kurze Aufgabe stellen. Dann bekommst du im Gespräch in der Regel 10-20 Minuten Zeit, die Aufgabenstellung zu bearbeiten. Hast du dich hingegen für einen Job als Software-Entwickler beworben, kannst du damit rechnen, dass man dich fragen wird, welche Programmiersprache du für ein bestimmtes Projekt verwenden würdest und wie du dir die Umsetzung vorstellst.
Mit den folgenden Arten von Fallstudien und Case Studies solltest du im Laufe von Bewerbungsprozessen rechnen:
Du erhältst im Bewerbungsgespräch eine Aufgabenstellung und musst innerhalb einer vorgegebenen Zeitspanne eine Präsentation - mit oder ohne Hilfsmittel - zu diesem Thema vorbereiten und anschliessend halten. Hier geht es vor allem darum, festzustellen, wie du mit Zeitdruck umgehst, wesentliche Aspekte eines Themas analytisch erfasst und nicht zuletzt, wie du dieses Thema anderen Personen vorstellst. Soft Skills wie logisches Denken, Kreativität, strukturiertes Arbeiten und unternehmerisches Denken stehen beim Case Studies im Bewerbungsgespräch meist im Vordergrund.
Es kann auch vorkommen, dass du im Rahmen eines Assessment-Centers gemeinsam mit anderen Bewerber:innen in der Gruppe eine Fallstudie oder eine Case Study im Bewerbungsverfahren bearbeiten sollst. In einem solchen Fall geht es meist darum, eure Teamfähigkeit abzuklopfen. Keine ganz einfache Situation, schliesslich sind deine Teammitglieder:innen meist mehr oder weniger Fremde für dich. Wichtig ist es, dich aktiv einzubringen und auf gar keinen Fall auf etwaige Konflikte einzulassen.
Bei vielen Bewerber:innen sind diese kreativen Aufgabenstellungen besonders gefürchtet, denn eine einzige Best-Practice-Lösung gibt es bei Fragen wie Wie schwer ist Manhattan? nicht. Stattdessen solltest du dich mit Hilfe deines Allgemeinwissens sowie von Schätzungen einem möglichen Ergebnis sinnvoll annähern. Diese Art von Fallstudien und Case Studies ist vor allem in bestimmten Branchen, zum Beispiel im Investmentbanking, üblich.
Sie dürften die häufigste Form von Case Studies im Bewerbungsgespräch sein. Hier erhältst du eine Aufgabenstellung sowie weiterführende Informationen dazu und musst dir meist eine Lösungsstrategie für ein Problem überlegen. Bewirbst du dich beispielsweise im Marketing, ist es eine mögliche Fallstudie, dir eine Marketingstrategie für die Einführung eines neuen Produkts zu überlegen. Für grössere, bzw. detailliertere Business Cases erhältst du für gewöhnlich mehr Zeit (1-3 Tage), um dich optimal darauf vorzubereiten und beispielsweise eine PowerPoint-Präsentation oder ein Excel-Spreadsheet für das Bewerbungsgespräch zu erstellen.
Zugegeben: Es ist schwer, sich optimal auf Case Studies im Bewerbungsgespräch vorzubereiten, denn du kannst nie wissen, was genau auf dich zukommt. Es gibt allerdings einige Tipps, die es dir erleichtern werden, solche Präsentationen und Fallstudien zu lösen.